đ·Â Die Praxis ist weiterhin geöffnet, mit Schutzmaske, HĂ€ndewaschen und Schutzkonzept  đ·
 Was mir besonders am Herzen liegt
Â
Sichere Eltern bieten ihrem Kind ein sicheres Umfeld. Ein GefĂŒhl von Sicherheit und Geborgenheit in der Familie lĂ€sst Beschwerden viel leichter verschwinden, denn Babys und Kinder spĂŒren sehr genau, was in ihren Eltern vor sich geht.
Â
Ein besonderes Anliegen ist mir, den Eltern wieder zu mehr Sicherheit und Vertrauen zu verhelfen.
So wichtig die Behandlung von Baby oder Kleinkind ist - ohne Sicherheit und Vertrauen der Eltern, wÀre es nur ein halber Behandlungserfolg.
Â
FĂŒr den Alltag zuhause können die Eltern viele Anregungen aus der Therapiestunde mitnehmen.
Und auch spĂ€ter werden die Therapieerfahrungen sehr hilfreich sein, nĂ€mlich dann, wenn neue âHerausforderungen des Lebensâ auftauchen: Dann können Eltern und Kinder immer wieder auf das Erlebte zurĂŒckgreifen und werden leichter Lösungen finden.
Â
Ihr Michael FlÀmmig
Integrative Craniosacrale Therapie
Der Trailer zum Kongress.
Der Verein » Mit Kindern wachsen « prĂ€sentiert in diesem Kongress ein sehr reichhaltiges Programm an Informationen. Ich bin mir sicher, dass (fast) alle Eltern im Kongress den einen oder anderen fĂŒr sie hilfreichen Betrag finden werden - und Fachpersonen sicherlich auch.
Â
DIE THEMEN
Im Mittelpunkt steht unser Herzensthema âAchtsamkeit und SelbstmitgefĂŒhl im Leben mit Kindernâ, verbunden mit Fragen wie
Zur Wahl stehen eine kostenfreie Variante sowie ein Premium-Zugang, der Ihnen auch nach Kongressende dauerhaft zur VerfĂŒgung steht. Schauen Sie gerne ins Gesamtprogramm oder melden Sie sich gleich kostenlos an.
(Auszug aus der Kongressbeschreibung)
Â
Â
Matthew Appleton, ein britischer Baby-Therapeut, spricht in diesem Interview ĂŒber die Geburt aus der Sicht des Babys.
Das VerstĂ€ndnis dafĂŒr ist auch ein sehr wichtiger Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit.
Mit Kindern wachsen
Â
"Mit Kindern wachsen" ist der programmatische Name eines Vereins in Freiburg im Breisgau. Unter gleichem Namen gibt er u.a. vierteljĂ€hrlich eine Zeitschrift heraus - seit ĂŒber 20 Jahren!
Â
Â
"Kinder ins Leben zu begleiten ist sicher eine der gröĂten Herausforderungen, die es gibt. Gleichzeitig ist es eine unvergleichliche Chance, unsere eigene Erziehung hinter uns zu lassen und selbst innerlich zu wachsen."
Â
Â
In Corona-Zeiten ist als neues Projekt ein âȘïžÂ Podcast entstanden.
In der ersten Folge spricht Christina Raftery, Mitherausgeberin der Zeitschrift âMit Kindern wachsen" mit Lienhard Valentin ĂŒber Familienleben zwischen Ă€uĂeren Erwartungen und inneren Ressourcen â und was dies alles mit dem vermeintlich perfekten Kuss zu tun hat ...
In der zweiten Folge sprechen Lienhard Valentin und die âMit Kindern wachsenâ-Autorin Julia Grösch ĂŒber Achtsamkeit und unerwartete Entdeckungschancen, wenn wir uns vom Druck der Perfektion verabschieden.Â
Viele weitere Folgen sind seither erschienen.
Â
"Im Mittelpunkt stehen immer das Vertrauen in den eigenen Weg und die Freude an individueller Entwicklung â nicht nur als Geschenk fĂŒr die Kinder, sondern an uns selbst."
Â
Ich kann die Arbeit des Vereins wÀrmstens empfehlen.
Â
Und nach der Geburt:  "Sich auf das Baby einlassen" ‎ïž
Im Dienste der KleinstenÂ â€Žïž - Das ist der Name einer neuen Webseite mit einer FĂŒlle an Informationen aus und ĂŒber den FrĂŒhbereich. Initiantin dieser Webseite ist Kathrin Keller-Schuhmacher. Sie ist Co-Leiterin des F-NETZ Nordwestschweiz gewesen. Nachdem dieser Verein im Mai 2018 aufgelöst wurde hat sie sich an eine grosse Arbeit gemacht.
Sie schreibt:
"Damit das, was dort aufgeschaltet war, weiterhin zugĂ€nglich bleibt, habe ich die Texte, die dort zu finden waren auf meine neue Webseite ĂŒbertragen.
In diesem Sinne stellt sie ein Archiv dar: eine Informations- und Dokumentationsplattform zur "Geschichte" des Blicks auf die FrĂŒhe Kindheit im Kanton Basel-Landschaft und was sich darĂŒber hinaus entwickelt hat.
Â
In einem zweiten Schritt möchte ich auf der Webseite auch GrundsĂ€tzliches zur frĂŒhen Entwicklung und deren Begleitung wĂ€hrend der PrĂ€- und Perinatalzeit und der ersten Jahre aufgreifen, und damit zu einer Erweiterung der aktuellen (politischen) Optik auf die FrĂŒhe Kindheit beitragen."
Â
Danke, Kathrin Keller-Schuhmacher, fĂŒr diese sehr verdienstvolle Arbeit!